Erziehungs - und Bildungsbereiche Kindergarten

Sprache:

                          „Anregung und Unterstützung der Sprachentwicklung“

 

  -       Sprachspiele, Reime, Sing- und Fingerspiele

  -       Umgang mit Literatur (z.B. Bilderbücher, Märchen, …)

  -       Kinderkonferenz (z.B. Lernen von Kommunikationsregeln, …)

  -       ABC-Geschichten-Club für die Vorschulkinder (Angebot, einmal in der             Woche)

 

 

Mathematik und Naturwissenschaften: 

                             „Fragende und forschende Kinder“

 

  -          1,2,3 im Zahlenland (Angebot für Vorschulkinder, einmal in der                          Woche)

  -          Würfelspiele, Mengenspiele

  -          Experimente

 

 

Kreativität:

                             „Ideen fördern und verwirklichen“

 

  -     Kreativraum (z.B. Künstlerbereich zum Malen, Kneten;                                     Rollenspielbereich, …)

  -     Material, das die Phantasie anregt (z.B. verschiedene Papiersorten,                 Alltagsgegenstände wie  

        Knöpfe, Stoffe; Verkleidungskiste, …)

 

 

Grob - und Feinmotorik: 

                             „Entwicklung von motorischen Fähigkeiten“

 

Grobmotorik

  -       Räume und Materialien, die Bewegung zulassen und fördern (z.B.                   Turnmaterialien wie       

           Langbank, Bälle, Seile; Außenspielgeräte wie Rutsche, Schaukel,                    Wippe, …)

  -       Turnangebote (einmal in der Woche)

 

Feinmotorik

  -       Umgang mit Materialien und Werkzeugen (z.B. Schere, Kleber,                         Stifte,Knete, Holz,…)

  -       Werk- und Basteltechniken (z.B. Tonen, Falten, …)

  -       Konstruktionsmaterial (z.B. Lego, …)

 

 

Sozial / Emotional:

                                „ Soziales Lernen in einer Gemeinschaft “

 

  -       Tagesrhythmus abgestimmt auf die kindlichen Bedürfnisse

  -       Regeln geben Halt und Orientierung

  -       Räume und Spielmaterialien lassen soziale Kontakte zu und bieten                 Rückzugsmöglichkeiten

 

 

Übergänge der Kinder begleiten:  Krippe - Kindergarten - Grundschule

 

Vom Elternhaus in den Kindergarten / von der Kinderkrippe in den Kindergarten:

  -          Aufnahmegespräch über die Entwicklung und die Bedürfnisse der                    Kinder

  -          Patenschaften durch andere Kinder

  -          Krippenkinder hospitieren im Kindergarten

  -          Informationselternabend (Vorstellung der pädagogischen Arbeit)

  -          Kennlernnachmittag (Kinder besuchen mit ihren Eltern die                                Einrichtung)

 

Vom Kindergarten in die Grundschule:

  -          Kooperation mit der Grundschule

  -          Projekte und Aktionen mit der Grundschule

  -          Besuch eines leeren Klassenzimmers (einmal im Monat)

  -          Gesprächskreis: Grundschullehrer und Erzieherinnen

 

 

Interkulturelles Lernen:

                    „ Die Welt ist bunt, wir lernen voneinander“

 

  -       Toleranz, Offenheit und Rücksichtnahme als Grundhaltung

  -       Kennenlernen anderer nationaler Sitten und Gebräuche (z.B. Tänze,                               Begrüßungsformen, …)

 

 

 

 

Erleben und Achten der Natur“

 

  -       Waldbesuche (unmittelbare Nähe zum Wald)

  -       Mülltrennung

  -       Naturspielmaterialien

Kultur:

                 „Kultur als Ausdruck des gesellschaftlichen Lebens“

 

  -       Besuch von Veranstaltungen (z.B. Theater, …)

  -       Kennenlernen kultureller Orte und Personen der Stadt (z.B. Max Reger,           altes Rathaus, …)

 

 

Gesundheit und Hygiene:

                   „Entwicklung des Körperbewusstseins“

 

  -         Ernährungserziehung (z.B. gesunde Brotzeit, …)

  -         Anspannung und Entspannung (z.B. Einhalten von Ruhezeiten, …)

  -         Hygienemaßnahmen beim Händewaschen und Toilettengang

 

 

 

Medien:

                    „Umgang mit Medien“

 

  -       Einsatz von CDs, Computern, Dias, DVDs zur Wissensvermittlung

  -       Umgang mit Büchern, Zeitungen, ...

 

 

Musik:

                   „ Freude und Spaß an der Musik„

 

  -          Umgang mit Orffinstrumenten

  -          Lieder (u.a. Volkslieder), Tänze, Singspiele

  -          Klanggeschichten

  -          Kooperation mit der Franz - Grothe - Musikschule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.